ich habe ein “kleines” Problem.
Ich hatte bis zum Wochenende eine Synology DS220J, bin jetzt auf eine UGreen DXP 4800+ gewechselt.
Da ich die Festplatten weiterverwenden wollte, habe ich die Daten (~900 GB) auf eine separate Festplatte kopiert (Dateiformat ext4).
Anschließend habe ich die beiden 4TB Platten in die UGreen installiert und in TrueNas (Als VM in Proxmox) erst gelöscht (Wipe) und dann einen neuen Pool erstellt.
Auf diesem Pool habe ich eine SMB Freigabe erstellt, die Backup-HDD in Proxmox gemountet und dann die Daten via Windows Dateiexplorer auf die “alten” Platten im Pool kopiert.
Nach ca. 300GB ist nun offenbar die Backup-HDD kaputt gegangen. Sie ist nicht mehr lesbar, klackert nur noch wenn die angesteckt wird.
Ist es irgendwie möglich mit einem Recovery-Tool alte Daten von eine der beiden “alten” Festplatten wiederherzustellen?
Mit sudo zpool import -D kannst du schauen, ob ein zerstörter Pool gefunden wird.
Mit sudo zpool import -D -R /mnt POOLNAME kannst du versuchen einen zerstörten Pool zu importieren.
Wenn das nicht geht, bleibt als letzte Möglickeit noch das Windows Tool Klennet ZFS Recovery
HDD Scannen ist gratis, Wiederherstellung kostet ca 400 USD.
Des weiteren würde ich sehr vorsichtig sein mit Proxmox. Truenas läuft am stabilsten direkt auf der Hardware. Als VM muss der SATA oder SAS Controller in die VM durchgereicht werden. Virtuelle Platten führen früher oder später zu Datenverlust. Ob eine UGREEN dafür hardwaremässig geeignet ist sei dahingestellt.
EDIT: Sorry habe erst jetzt verstanden dass vorher kein ZFS Pool , sondern was von Synology drauf war.
Also am besten in einem Synology Forum nachfragen !
Ich schließe mich dem vorher an, es ist keine gute Idee TrueNAS zu Virtualisieren, es gibt einige Beiträge zu diesem Thema. Sowas kann man vorher schon mal Prüfen. Bei deiner Defekten Platte können wir nichts machen, aber dafür hast du ja noch ein Backup, das ist vielleicht nicht 100% aktuell, aber besser als Garnichts.
PS: Tipp, wenn man ein NAS betreibt, sollte man IMMER eine gute Backup Strategie haben (und ein Backup besteht nicht nur aus EINER Festplatte)
Lass sämtliche Versuche mit der alten Backup-Platte bleiben. Eine klackernde HDD ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hinüber. Hatte vor etlichen Jahren das gleiche Problem mit einer neuen Festplatte, nur das die schon bei der Installation von Linux krepiert ist. Die konnte ich damals problemlos umtauschen.
Dir hilft nur ein professioneller Datenretter. Die haben von den allermeisten HDD’s noch Exemplare und bauen die Platter in andere Laufwerke etc. Ist aber mit Sicherheit ein teures Unterfangen (mindesten 4-stelliger Betrag). Musst also abwägen, wie wichtig die gespeicherten Daten im Verhältnis zu den Kosten sind.
Was den Versuch angeht, von den alten 4-TB-Platten noch Daten zu retten:
Versuche es. Tools gibt es dafür. Synology dürfte die Platten ursprünglich mit ext4 oder btrfs formatiert haben. Spielt natürlich auch eine Rolle, ob du die Platten als Mirror oder als Striping betrieben hast. Bei Striping ist jeder Rettungsversuch sinnlos (Daten werden bei Striping auf alle Platten im Striping-Set verteilt). Aber da du bereits die Platten neu formatiert und teilweise überschrieben hast, dürfte der Erfolg wohl nicht so riesig werden.
Ansonsten der gleiche Hinweis wie bereits von @Farout und @micneu
Lass die Finger von TrueNAS als Virtualisierung. Das geht ziemlich sicher früher oder später ins Auge.
Nachtrag:
Warum hast du ein UGREEN gekauft? Die Dinger mögen gut ein. Aber ECC-RAM ist bei denen Fehlanzeige. Nicht die ideale Voraussetzung für TrueNAS.
Es gibt jetzt übrigens ein interessante NAS von minisform: Minisforum N5 Desktop NAS
Hier mal die wichtigsten Eckdaten:
Equipped with AMD Ryzen™ 7 255
5 HDD bays | 3 M.2/U.2 SSD | PCIe x16 slot
Max. 96GB DDR5 memory
10Gb+5GbE LAN | Pre-installed MinisCloud OS
Docker single key installation | OCulink compatible
Preislich als Barebone ohne RAM mit 799,- € allerdings auch nicht ganz billig.
TrueNAS in einer VM Laufen lassen, nutz doch einfach die Forum suche (auch im, alten Forum) da wirst du viele beiträge zu finden (ich habe keine lust das für dich zu machen)
Leider hattest du nicht geantwortet, warum stellst du die daten nicht aus deinem Backup her, meine backup strategie ist Lokal & auf einem Externen Server
also zuhause mache ich meine Backups auf 2 unterschiedliche Platten, die alle 3 Jahre getauscht werden (sind keine Enterprise Platten) und habe zusätzlich als 3 Backup noch ein Externe Backup Ziel, so sollte ich gut genug für Datenausfälle gewappnet sein.
Zusätzlich, wenn ich sowas mache wie du, ein Neues NAS einrichte bekommt das NAS Neue Platten und ziehe die Daten von dem Alten NAS auf das Neue, somit habe ich genug Reserve das alles klappen kann. In den NAS-Systemen kommen bisher bei Magnetplatten IMMER Enterprise Platten zum Einsatz die alle 5 Jahre getauscht werden
Ja, beim nächsten Nas Umzug bin ich auch schlauer.
Für meinen PC fahre ich die 3-2-1 Regel. Bei der NAS habe ich das vernachlässigt.
Nennt man dann wohl „Lernen durch Schmerz“.