Fragen zum Supermicro A2SDI-8C-HLN4F

Ich bin gerade dabei, mein bisheriges NAS (Proliant Microserver Gen8, Intel G1610T, 16GB) durch neue Hardware abzulösen.

Dazu habe ich das oben erwähnte Supermicro A2SDI-8C-HLN4F sowie ein Fractal Node 804 gekauft. Soweit erst einmal alles gut. Das Node 804 hat wegen der Auslegung auf micro-ATX ausreichend Platz für alles, was ich brauche und noch reichlich Reserve.

Aber, das Board hat einen sehr kleinen Kühlkörper, weil es ja meistens in flachen Rackgehäusen verbaut wird.

Hat jemand schon mal eine passende Kühlung dafür gebaut?

Und noch eine weitere Frage ist im Zusammenhang mit der Kühlung aufgetaucht:
An dem Board sind die Lüfter entweder alle 3-polig oder 4-polig (PWM) anzuschließen. Das ist an sich kein Problem. Da will ich PWM-Lüfter einbauen. Aber das soll nur mitttels eines Scripts etc. im BMC funktionieren? So hat man es mir im Forum vor einigen Tagen beschrieben. Ist das tatsächlich so und wenn ja, wie muss ich das anstellen?

Ich bin bisher mehr im PC-Bereich mit Hardware vertraut. Serverhardware ist da schon eine ganz andere Ansage. Aber vielleicht könnt Ihr mir da etwas “auf die Sprünge” helfen, inbesondere die Fachleute, die dieses Board betreiben?

Dankeschön schon mal imVoraus.

Sie können einen Noctua NF-A6x25 auf dem Standardkühlkörper verwenden. Ich weiß allerdings nicht mehr, wie man ihn befestigt. Möglicherweise benötigen Sie Epoxidharz oder Gummistifte. Sie sollten den vorhandenen Kühlkörper nicht entfernen, da dies wahrscheinlich die Garantie erlöschen würde.

1 Like

Jup. Tolles mainboard, habe ich selbst im Einsatz.

Lüftung ist ziemlich simpel, habe einen Noctua 40mm Lüfter gekauft.
https://noctua.at/de/nf-a4x10-pwm
Noctua liefert so Gummihalterung mit, die eigentlich für Radiatoren gedacht sind.
Diese Gummi Dinger kannst du perfekt am Rande des Kühler einklemmen und den Lüfter einfach auf drauf pappen. Gleiches mache ich übrigens für alle meine SFP+ Netzwerkkarten.

Schön ist das nicht, und im Geschäft würde ich sowas nicht tun. Zuhause aber als ghetto build? Kein Problem :slight_smile:

ein 3 pol Lüfter läuft einfach immer auf 100%, da supermicro nur über PWM regelt und nicht über Volt.

Wovon sprichst du?
Also per ipmitool können Dinge wie die critical low values angepasst werden. Brauchst du aber IMHO nicht mit Noctua Lüfter.

Problem ist an den Noctua Lüfter, dass diese einen 0RPM mode haben. Fällt PWM unter 30% (oder so) schaltet der Lüfter komplett ab. Dadurch bekommt Supermicro Panik und stellt in den “Alle Lüfter auf 100%” Notfallmodus.

Bei meinen Gehäuse Lüfter habe ich es so gelöst, dass der Fan mode auf optimal io (oder so) ist, was den CPU Lüfter normal steuert, die 120mm case fans aber auf 100%. Mit dem mitgelieferten ultra low noise adapter ist das aber kein Problem.

Sorry ist alles schon Jahre her, ich erinnere mich an die genauen Einstellungen nur noch schwammig :slight_smile:

Danke für den Tipp, das haben andere TN-Nutzer offensichtlich auch schon erfolgreich durchgeführt.

Das hatte ich auch nicht vor. Ich werde mich bei dem Preis für das Board schwer hüten, die Garantie zu verspielen.

Das klingt wirklich recht simpel. Hatte mir da auch schon Gedanken drum gemacht, zumal ich die Noctua-Lüfter bereits mehrfach verbaut habe. Aber auf den Gedanken, die Gummistöpsel derart verwenden, bin ich noch nicht gekommen.

Dazu habe ich im Handbuch nur den Hinweis gefunden, das man eben bei einer Steuerungsart bleiben muss. Dachte, das dort auch eine Regelung über die Spannung erfolgen würde, nur eben kein Mischbetrieb zwischen 3- und 4-pin.

Das mit dem Script im BMC hatte jemand im Forum so beschrieben. Aber wenn das über IPMI einzustellen ist, soll mir das recht sein. Ich werde schon rausfinden, wie ich das sauber einstellen muss. Notfalls auch mit weiterer Hilfe aus dem Forum.

Hab vielen Dank für deine ausführlichen Hinweise. Die haben mir schon mal ein ganzes Stück weiter geholfen.

1 Like

Ich hab mir für den Lüfter das hier gedruckt, weil das Board in meinem Gehäuse stehend montiert ist:

Funktioniert 1a.

Für die Lüftersteuerung würde ich dieses Skript verwenden. Läuft bei mir unter Core, aber funktioniert genauso unter Scale:

Das war auch mein Gedanke. Ich habe ein sehr ähnliches Board mit einem Noctua, wie zuvor auf dem Kühlkörper angegeben.

Da ich das nicht selbst eingebaut, sondern dem Lieferanten überlassen habe, bin ich mir nicht sicher, wie der Lüfter am Kühlkörper befestigt wurde. Ich nehme an, sie haben kein Epoxidharz verwendet. Ich kann mich nicht erinnern, dass es da Probleme gab.
Ich habe einen A2SDi-H-TF verwendet (dieselbe CPU, also vermutlich derselbe Kühlkörper). Wie auf den Fotos zu sehen, wurden Gummilager verwendet. Wie die Gummilager befestigt wurden, kann ich nicht sagen.

Ich denke, andere haben Sie auf 3D-gedruckte Lösungen hingewiesen, die wahrscheinlich besser sind als das, was ich habe


Das klingt sehr interessant. Im Fractal Node 804 wird das Board auch stehend montiert. Ich verfüge nur leider nicht über einen 3D-Drucker. Muss mal im Bekanntenkreis rumhorchen…

Hmm… die Radiator Gumminoppen Dinger sind glaube ich bei dir genau über den CPU Kühler Schrauben, oder? So gesehen sieht es so aus, als hätten sie die Nocuta Dinger zerschnitten und der flache Boden mit dem Schraubenkopf verklebt?

Halte ich für eine eher subobtimale Lösung, zeigt allerdings auch, dass es nicht viel braucht für eine funktionierende Lösung :grin:

Hatte als Kind einen Intel Pentium 4. Die CPU Lüfterhalterung war abgefallen. Also einfach den PC hingelegt und den CPU Lüfter nur draufgelegt. Funktioniert auch :blush:

Den Murks kenne ich auch. Sowohl aus dem dienstlichen als auch privaten Umfeld. War eine “Glanzleistung” der Entwickler. Dieses Retention-Kit hat sich, wenn man etwas zu viel Druck auf der Kühlkörperfeder hatte, gerne mal “knackig” verabschiedet. Zum Glück hat man das ja ab Sockel 775 wesentlich robuster gelöst.


TrueNAS: Ghetto but Awesome

2 Likes

Ich hatte das bei meinem Board so gelöst:

2 Likes

Ich habe jetzt eine - für mich - optimale Lösung zur Montage des Lüfters gefunden. Ist eine Mischung aus “nehme die Gummiteile von Noctua”, der Lösung von @mrpasc und eigener Kreation geworden.

Die Gummiteile" von Noctua halten den Lüfter ausreichend, wenn man das Board waagerecht montiert und betreibt. Bei senkrechter Montage des Boards halten sie nicht ausreichend.

Ich wollte aber auch nicht einfach die Kabelbinder unter dem Kühlkörper hindurch fest zurren, weil ich Bedenken hatte, den Anpressdruck des Kühlkörpers zu stark zu verändern.

Daher habe ich zwar zwei Kabelbinder an den beiden diagonal gegenüber liegenden Ecken unterm Kühlkörper hindurch gezogen, aber nach oben dann jeweils ein kleine Feder angebracht. Ist nicht stramm, hält aber den Lüfter zusätzlich zu den Gummiteilen von Noctua zuverlässig in Position. Und vor allem, es drückt nicht unnötig fest.

So sieht das jetz bei mir aus:

Danke an alle Tippgeber.

2 Likes