Fragen zur Pool-Aufteilung

Ich habe derzeit zwei reine Datenpools jeweils aus 2 x 8TB-HDD. Eine fünfte 8TB-Platte habe ich noch zu liegen.
Ich überlege, anstelle der beiden getrennten Pools einen einzigen RaidZ2 aus 5 x 8TB mit ca. 24TB einzurichten.

So wie ich das bisher gelesen habe müsste das den Ausfall von 2 Platten ohne Datenverlust verkraften?

Bringt eine solche Pool-Geometrie Nachteile in Form erhöhter CPU-Last / Speicherverbrauch? Ich habe das A2SDI-8C-HLN4F mit 64GB RAM.

Auf einem der beiden bestehenden Pools sind ~2TB Videos. Wäre da beim Einrichten des Datensatzes auf dem neuen Pool eine vom Standard abweichende Block-/Clustergröße sinnvoll?

Nachtrag:
Das mit den Replikationen habe ich hinbekommen und deshalb einfach den Teil dieses Beitrags gelöscht (weiß leider nicht, wie man den durchstreichen kann). Es soll ja tatsächlich hilfreich sein, Dokumentationen zu lesen oder in meinem Fall den Übersetzungsdienst des Vertrauens benutzen :laughing:

Das ist richtig.

Ich würde erwarten, dass beim Schreiben die CPU-Last dadurch steigt, das zwei Parity-Blöcke, anstatt einer berechnet wird. Ob das jetzt relevant ist, glaube ich nicht, da die Festplatten um ein Vielfaches langsamer sind. Zu erhöhtem Speicherverbrauch (RAM) kann ich nichts sagen.

Ich benutze in meinen Datasets eine Blockgröße von 1MB und im Dataset meiner Medienbibliothek eine Blockgröße von 2MB. Zusammen mit der Standard Kompression LZ1 ist die Nutzung des Festplattenplatzes trotzdem effizient.

1 Like

Falls es dich interessiert: Hier ist der Beitrag, wie jemand die Umstellung von 4 RAID-1-Laufwerken auf 6 RAID-2-Laufwerke direkt (ohne zusätzliche Laufwerke) geschafft hat. Er hatte allerdings zwei zusätzliche Laufwerke, nicht nur eines.

Haftungsausschluss: Ich habe für diesen Beitrag Google Translate verwendet.

Danke für den Hinweis. Allerdings will ich nicht extra für die Umstellung noch eine zusätzlich Festplatte kaufen.