Hallo zusammen,
ich habe aktuell ein bestehendes TrueNAS Core System und möchte auf neue Hardware umsteigen und dort SCALE installieren (und Plex, Nextcloud, Transmission etc. in Docker bzw. als App laufen zu lassen).
Folgende Anforderungen:
ECC
IPMI
8 SATA Ports (6x Vdev als Speicher und 2x mirrored SSDs fürs OS)
Wenn möglich keinen extra Controller für die SATA Ports
Kein Rack (System sollte leise sein und wenig Strom verbrauchen)
CPU (GPU?) sollte zukünftig taugen um mit Plex auch 4k Inhalte zu transkodieren - gerne auch als Nachrüst-Option
Evtl. x16 PCIe (hab gelesen das manche günstigen GPU Optionen für Video Transkodierung den evtl. benötigen)
Beim Gehäuse hatte ich an das Fractal Define R5 gedacht, bezüglich Mainboard/CPU hatte ich gehofft, das es vielleicht günstigere Varianten gibt als die klassischen “Server Komponenten” wie damals mein Supermicro/Xeon Setup.
Gibts jemanden mit einem vergleichbaren Setup oder Vorschläge für ein passendes Setup?
Das braucht man eigentlich nicht. Einfach die config regelmäßig sichern, und dann im Notfall neu installieren und einspielen. Das geht extrem schnell und einfach. Das befreit einen SATA-Port, und wenn man von einer USB hdd bootet, sogar 2. USB-Sticks sind nicht so empfohlen, aber die USB-HDD Lösung ist ok, wenn auch vielleicht nicht im Enterprise-Umfeld. Bei einem mirror kann es immer noch sein, dass das BIOS nicht automatisch von der richtigen SSD bootet, wenn eine defekt ist.
Nachtrag: Dieses MB gab es einige Zeit sehr günstig, und bietet viele Server-Features, und ich denke ist immer noch günstig im Vergleich zu anderen neuen Serverboards
Im aktuellen t3 podcats vom iX gabs da gerade noch die Feststellung, das ECC empfohlen aber nicht notwendig ist. D.h. man könnte da theoretisch sparen, ich würde es aber nicht machen…
Serverboard, ECC RAM, NAS-disk, großzügiges Gehäuse, alles was hier so empfohlen wird.
Das Mainboard hat 8x SATA und 3xM2. Da könnte man dann tatsächlich über einen NVME-Mirror für die Apps nachdenken.
Soll es denn ein Raidz1 oder Raidz2 werden?
Hier wird ja teilweise schon bei kleineren HDD-größen Raidz2 empfohlen wegen der langen Dauer des resilvering, das die anderen Platten belastet und dann vielleicht zu einem weiteren Aufsfall und Datenverlust führt.
Wenn der Platz von 4 HDDs aktuell reicht, dann könnte man ein raidz2 nehmen mit mehr Ausfallschutz und dann später einzelne disks hinzufügen, was ja jetzt glücklichweise möglich ist.